Aktuelles
"Kinder an die Macht" - Großes Schülerforum der Einrichtungen der Fachinstitute Blauschek
Im Juni 2017 fand auf dem Gelände des Schloss Varenholz das Dritte Große Schülerforum der Jugendhilfeeinrichtungen der Fachinstitute Blauschek statt.
Dieses herausragende Ereignis im Rahmen der Beteiligungskultur von Kindern und Jugendlichen in den Fachinstituten Blauschek war vom Schülerparlament und dem Arbeitskreis Partizipation im letzten Jahr geplant und vorbereitet worden und hatte die Mitwirkungsmöglichkeiten der SchülerInnen bei Haus- und Schulordnungen zum Thema. Die Kinder und Jugendlichen aller Abteilungen waren im Vorfeld angehalten worden, Beiträge über mögliche Regeländerungswünsche zu entwickeln und einzubringen.
Nachdem Thomas Blauschek die Teilnehmer und Gäste vom Landesheimrat Hessen sowie vom Internat am Rothaarsteig begrüßt und die Veranstaltung offiziell eröffnet hatte, präsentierten unter der charmanten Moderation der Parlamentsvertreter Carina Wolf und Fabian Gruhn die Gruppen die Ergebnisse ihrer Arbeit. Trotz einer beachtlichen Vielzahl an Themen, die aufgerufen wurden, kann festgehalten werden, dass die Bereiche Bettgangzeiten, Handyreglung und Schulkleidung für viele Kinder und Jugendliche den häufigsten Anlass für Mitgestaltungswünsche bieten.
Im Anschluss an die Präsentationen wurden die Anregungs- und Beschwerdemanager für die Einrichtungen der Fachinstitute Blauschek gewählt. So stehen ab dem neuen Schuljahr Jochen Dreilich für die Jugendwohngemeinschaften, Sonja Matheussen, Ulrich Pahmeier und Julian Held für das Schloss Varenholz und Julia Müntefering für Gut Böddeken und die Wohngrundschule als AnsprechpartnerInnen bei Anregungen und für Beschwerden zur Unterstützung bereit.
Der Nachmittag bot dann mit vielen Sport- und Spielangeboten den Kindern und Jugendlichen viel Spaß und Unterhaltung. Neben einigen anderen Attraktionen bildeten besonders das Bungeetrampolin und die Bubble Ball Arena echte Höhepunkte. Im Schlossinnenhof luden u.a. Seifenschnitzen und Filzen zur kreativen Beschäftigung ein. Für die älteren Jugendlichen endete der ereignisreiche Tag mit einer Disco im Beatkeller, die jüngeren traten nach einem leckeren Fast Food Buffet, für das sich die Parlamentarier ausgesprochen hatten, erschöpft aber zufrieden die Heimreise an.
Die Aufgabe für das zukünftige Schülerparlament wird darin bestehen, die genannten Themen aufzugreifen und gemeinsam formale Wege zu entwickeln, die beschreiben, in welcher Form Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen in Haus– und Schulordnungen umgesetzt werden kann.
Eduard Kloppenburg, Sprecher Arbeitskreis Partizipation
Schülerforum 2017
Lernen über, durch und für Kinderrechte
Unter dem Motto „Wir leben Kinderrechte“ werden die Rechte des Kindes zukünftig noch ... mehr
„Jugend vertritt Jugend“ – Marcel und Leo verschaffen Kindern und Jugendlichen aus Einrichtungen der Erziehungshilfe Gehör
Die beiden Jugendlichen Marcel und Leo aus der Grabbe Jugendwohngemeinschaft in Detmold sind zwei von ... mehr
Einschulungsfeier für zwei neue Erstklässler in der Wohngrundschule
Im Rahmen einer kleinen Einschulungsfeier wurden zwei ... mehr
Sommerakademie für alle Mitarbeiter*innen der Einrichtungen und Schulen der Fachinstitute Blauschek
Als Einstimmung für das neue Schuljahr veranstalteten die Fachinstitute Blauschek zum Ende der ... mehr
Großes Schülerforum 2019: Schüler der Fachinstitute Blauschek verabschieden ihr „Grundgesetz“
Seit 70 Jahren bildet das Grundgesetz die rechtliche und politische Grundordnung der ... mehr