Aktuelles
Leitungsworkshop zum Thema "Stärke statt Macht"
Eltern und Erziehende sind nicht selten mit ungewöhnlichen, destruktiven und gewalttätigen Verhaltensweisen vonKindern/Jugendlichen konfrontiert und fühlen sich dadurch oft hilf- und ratlos. Infolgedessen ziehen sie sich zurück, lassen gewähren oder geraten in eskalierende Machtkämpfe, die meist zu weiterer Verzweiflung führen. Ähnliches beschreiben LehrerInnen, PädagogInnen aus Kindergärten, Kindertagesstätten oder Einrichtungen der Jugendhilfe. Das Konzept der Neuen Autorität hingegen, dassich vor dem Hintergrund der Systemischen Therapie und der Humanistischen Psychologie entwickelte, zielt unter der Maxime „Stärke statt Macht" darauf ab,verloren gegangene Präsenz wieder herzustellen.
Für Haim Omer, dem Begründer des Konzeptes der Neuen Autorität, besteht die oberste Pflicht des Erziehenden darin, dem Kind/Jugendlichen bei destruktivem Verhalten Einhalt zu gebieten. Gerade weil für ihn der Respekt vor der Würde des jungen Menschen von entscheidender Bedeutung ist, erachtet Haim Omer den erwachsenen, gewaltlosen Widerstand gegen unziemliche Verhaltensweisen als eine der Hauptaufgaben von Erziehungsverantwortlichen. Haim Omer beendet damit eine Erziehung, die auf Distanz, Furcht und Bestrafung basiert. Er fordert stattdessen eine Autorität durch Beziehung, die charakterisiert ist durch elterliche und professionelle Präsenz, durch Selbstkontrolle und durch Unterstützungssysteme, durch die Setzung von Grenzen, durch Entschlossenheit ohne Gewalt sowie durch Versöhnung und Wiedergutmachung.
Gut Böddeken wie auch alle anderen Einrichtungen der Fachinstitute Blauschek haben sich entschlossen, sich mit dem neuen pädagogischen Ansatz auseinander zu setzen und dabei alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf diesem Weg mitzunehmen. Unterstützen wird uns dabei Dennis Haase, Dipl.-Sozialpädagoge, Lehrtherapeut beim IF Weinheim und ausgewiesener und anerkannter Trainer. Im Juni 2018 hat auf Leitungsebene ein zweitätiger Workshop in Bergheim stattgefunden, um sich noch einmal mit der Kernthesen des Konzeptes der Neuen Autorität vertraut zu machen und die Umsetzungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag der Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen der Fachinstitute Blauschek zu diskutieren. Nachdem die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Schloss Varenholz bereits im Februar 2018 bei einem gemeinsamen Fachtag einen ersten Eindruck von den „7 Säulen der Neuen Autorität" gewinnen konnten, fand nun im Herbst 2018 ein weiterer einrichtungsübergreifender Workshop zu diesem Thema statt.
Lernen über, durch und für Kinderrechte
Unter dem Motto „Wir leben Kinderrechte“ werden die Rechte des Kindes zukünftig noch ... mehr
„Jugend vertritt Jugend“ – Marcel und Leo verschaffen Kindern und Jugendlichen aus Einrichtungen der Erziehungshilfe Gehör
Die beiden Jugendlichen Marcel und Leo aus der Grabbe Jugendwohngemeinschaft in Detmold sind zwei von ... mehr
Einschulungsfeier für zwei neue Erstklässler in der Wohngrundschule
Im Rahmen einer kleinen Einschulungsfeier wurden zwei ... mehr
Sommerakademie für alle Mitarbeiter*innen der Einrichtungen und Schulen der Fachinstitute Blauschek
Als Einstimmung für das neue Schuljahr veranstalteten die Fachinstitute Blauschek zum Ende der ... mehr
Großes Schülerforum 2019: Schüler der Fachinstitute Blauschek verabschieden ihr „Grundgesetz“
Seit 70 Jahren bildet das Grundgesetz die rechtliche und politische Grundordnung der ... mehr