Menü

Klausurtagung des Schülerparlaments zum Thema "Beschwerde"

Zu dem Thema „Beschwerde“ erarbeitete das einrichtungsübergreifende Schülerparlament der Wohngemeinschaften Haus Ulrich und Grabbe-WG sowie der Internate Gut Böddeken und Schloss Varenholz auf ihrer Klausurtagung im November 2014 in Veldrom bei Horn einige Ideen und Verbesserungsvorschläge für das Beschwerdemanagement.

Das Schülerparlament besteht aus gewählten Vertretern aus den genannten Einrichtungen, welche sich gemeinsam für mehr Partizipation einsetzen. Zuerst kamen die VertreterInnen der Grabbe Jugendwohngemeinschaft an und durften das Haus der Naturfreunde, die Herberge für das Parlament, vorweg erkunden und sich in den Zimmern einrichten. Es handelte sich wahrlich um das Haus der Naturfreunde, rund um das Haus waren nichts anderes als Wald und Hügel. Auch Rehe gab es dort. Das Haus wirkte auf den ersten Blick einladend und warm, was seinem simplen und rustikalen Stil zuzuschreiben ist.

Gegen Abend trafen auch endlich die anderen Gruppen ein, erst Schloss Varenholz und dann Gut Böddeken. In einer großen Runde hat sich jeder kurz vorgestellt, und es wurden kleine Zettel verteilt, auf denen eine berühmte Persönlichkeit stand. So wurden 4 Gruppen gebildet, geordnet nach Schriftstellern, Schauspielern, Sängern und Sportlern. Als kleines Kennenlernspiel musste jede Gruppe nun einen Schutzmechanismus für ein Ei erfinden, damit es einen Wurf aus dem Fenster überlebt. Viele verschiedene kreative Ideen gab es leider nicht. Eine Gruppe hat einen Fallschirm gebastelt, die anderen 3 Gruppen haben es wie ein Geschenk dick verpackt. Aus dem Fenster geworfen, hat nur ein Ei überlebt: eines der drei eingepackten. Anschließend gab es ein gegrilltes Abendessen, und man konnte sich noch zusammensetzen und miteinander reden. Alles in allem „ein gelungener Abend mit viel Spaß“, sagt das Parlament. Dann ging es zu Bett, um sich für den kommenden Tag und für die Workshops zu erholen.

Am nächsten Morgen gab es ein gemeinsames Frühstück. „Viel zu früh“, konnte man viele Jugendliche sich beschweren hören. In der Küche wurde wie am Vortag zusammen geholfen alles abzuspülen und aufzuräumen, um im Anschluss in die Workshops zu starten. Vorher gab es ein kleines Feedback zum Vortag, jeder hätte seinen Spaß und einen tollen Abend gehabt. Es ging sofort zurück in die Gruppen vom Vortag und an 4 Stationen wurden die Themen „Beschwerdeverfahren“, „Beschwerdethemen“, „Verbesserungen im Bereich Beschwerde“ und „Vorschläge für das Schülerforum 2015“ aufbereitet und die Ergebnisse für alle vorgestellt. Es gab sehr viele verschiedene Ideen in der Theorie, aber auch für die Umsetzung. Zum Schluss wurde ein Gruppenfoto gemacht und eine abschließende Verabschiedung. Geschlossen ging es zurück in die Gruppen, und insgesamt war es für jeden ein spaßiges und auch produktives Wochenende, denn es gab sehr gute Ideen, an deren Umsetzung im nächsten Jahr gearbeitet wird.

Text: Cheria Eagleson, Grabbe-WG

Lernen über, durch und für Kinderrechte

Unter dem Motto „Wir leben Kinderrechte“ werden die Rechte des Kindes zukünftig noch ... mehr

„Jugend vertritt Jugend“ – Marcel und Leo verschaffen Kindern und Jugendlichen aus Einrichtungen der Erziehungshilfe Gehör

Die beiden Jugendlichen Marcel und Leo aus der Grabbe Jugendwohngemeinschaft in Detmold sind zwei von ... mehr

Einschulungsfeier für zwei neue Erstklässler in der Wohngrundschule

Im Rahmen einer kleinen Einschulungsfeier wurden zwei ... mehr

Sommerakademie für alle Mitarbeiter*innen der Einrichtungen und Schulen der Fachinstitute Blauschek

Als Einstimmung für das neue Schuljahr veranstalteten die Fachinstitute Blauschek zum Ende der ... mehr

Großes Schülerforum 2019: Schüler der Fachinstitute Blauschek verabschieden ihr „Grundgesetz“

Seit 70 Jahren bildet das Grundgesetz die rechtliche und politische Grundordnung der ... mehr