Menü

Jubiläumssommerfestauf Gut Böddeken im Juni 2018

Am Sonntag, den 17. Juni 2018 veranstalteten Wohngrundschule und Internat Gut Böddeken ein Sommerfest bzw. einen Tag der offenen Tür, zu dem alle Eltern, Schüler, Ehemaligen, Freunde und Interessenten sehr herzlich eingeladen waren. In diesem Jahr stand die Veranstaltung ganz im Zeichen des 10-jährigen Jubiläums der Privaten Wohngrundschule, die im Jahr 2008 von Dipl. Päd. W. Ulrich Blauschek auf Gut Böddeken gegründet wurde.  

In entspannter und ungezwungener Atmosphäre informierten die Pädagogen aus Schule und Internat auf dem Fest umfassend über das pädagogische Konzept der Privaten Wohngrundschule sowie über das Leben im Internat. Insbesondere Eltern, die sich im Hinblick auf die Tagesschulangebote für externe Schülerinnen und Schüler beraten lassen wollten, waren willkommen. 
Im Rahmenprogramm drehte sich alles um das Thema "Zirkus". Zu Gast war nämlich der Zirkus Avalon, der zusammen mit den Böddeker Grundschülerinnen und -schülern im Vorfeld des Jubiläums ein Showprogramm einstudiert hatte, dass von den Kindern nun während einer 90-minütigen Vorstellung im vollbesetzten Zirkuszelt den begeisterten Zuschauern präsentiert wurde. Lang anhaltender Schlussapplaus war schließlich der verdiente Lohn für die akrobatischen, künstlerischen und parodistischen Showeinlagen der jungen Zirkuskünstler. Daneben gab es den ganzen Tag über eine bunte Mischung aus spielerischen Angeboten für Kinder und Jugendliche, die zum Mitmachen und Ausprobieren anregten.

 

Historie: 10 Jahre Wohngrundschule Gut Böddeken

Gegründetim Jahr 1978 durch denDiplompädagogen W. Ulrich Blauschek, widmet sich die Jugendhilfeeinrichtung mitInternat Gut Böddeken in Büren-Wewelsburg bei Paderborn seit dieser Zeit derBildung, Erziehung und Förderung von Kindern und Jugendlichen aus der gesamten Bundesrepublik. Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe erfahren hierinsbesondere die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 -7 eine professionellefachliche Betreuung, die aufgrund von Teilleistungsschwächen wie LRS, Entwicklungsstörungenwie ADHS oder Autismus sowie allgemeinen Lern- und Leistungsproblemen einerbesonderen Unterstützung bedürfen.

Von Anfang an gründete sich der Erfolg der Einrichtung auch auf die sehr engeKooperation mit den umliegenden öffentlichen Schulen. Diese Schulen wissen,dass sie in den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Internats verlässlichePartner in bezug auf die Aus- und Weiterbildung der Internatsschüler haben. 30Jahre Erfahrung im tagtäglichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben bei allen Verantwortlichen der Einrichtung jedoch bereitsJahre vor der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie zu der Erkenntnisgeführt, dass möglichst schon im Grundschulalter die Grundlagen für einstabiles Lern-, Leistungs- und Sozialverhalten von Kindern gelegt werdenmüssen. Aus diesem Grund erweiterte Dipl.Päd. W. Ulrich Blauschek sein schulisches Angebot im Jahr 2008 durch die Gründungeiner privaten Grundschule. Die staatlich anerkannte Ersatzschuleist damals wie heute so konzipiert, dass schulisches Lernen, Leben im Internatund – wenn erforderlich - therapeutische Hilfe institutionell unter einem Dachvereint werden und so wirkungsvoller zur Geltung kommen.

Mittlerweile ist die Grundschule auch eineSchule des gemeinsamen Lernens. Dem Inklusionsgedanken folgend könnendeshalb je nach Eignung auch Förderschülerinnen und -schüler mit denFörderschwerpunkten Lernen sowie Emotionale und Soziale Entwicklung in dieSchule aufgenommen werden. Die Kinder lernen in kleinen, jahrgangsübergreifenden Klassen,jeweils betreut von einem Lehrer und einem Fachpädagogen. Bedingt durchdiese gute personelle Ausstattung und die geringen Klassengrößen, d. h. ca. 6 –15 Schülerinnen und Schüler je Klasse, kann jedesKind ganz individuell und entsprechend seiner Fähigkeiten gefördert werden. In derGrundschule wird eine rhythmisierter Ganztagsmodus praktiziert, in dem sichLern-, Spiel und Ruhephasen gemäß dem Biorhythmus derKinder flexibel abwechseln. Den Kindern wird also genügend Raum und Zeit zum Kindsein eingeräumt, d. h. zum Spielen, Forschen undEntdecken. Bedingt durch diese Orientierung am Kind können dieLehrerinnen und Lehrer individuell auf Lerntempo, Lernrückstände und Defizitejedes einzelnen Kindes eingehen. 

Jubiläumsfest 2018

Lernen über, durch und für Kinderrechte

Unter dem Motto „Wir leben Kinderrechte“ werden die Rechte des Kindes zukünftig noch ... mehr

„Jugend vertritt Jugend“ – Marcel und Leo verschaffen Kindern und Jugendlichen aus Einrichtungen der Erziehungshilfe Gehör

Die beiden Jugendlichen Marcel und Leo aus der Grabbe Jugendwohngemeinschaft in Detmold sind zwei von ... mehr

Einschulungsfeier für zwei neue Erstklässler in der Wohngrundschule

Im Rahmen einer kleinen Einschulungsfeier wurden zwei ... mehr

Sommerakademie für alle Mitarbeiter*innen der Einrichtungen und Schulen der Fachinstitute Blauschek

Als Einstimmung für das neue Schuljahr veranstalteten die Fachinstitute Blauschek zum Ende der ... mehr

Großes Schülerforum 2019: Schüler der Fachinstitute Blauschek verabschieden ihr „Grundgesetz“

Seit 70 Jahren bildet das Grundgesetz die rechtliche und politische Grundordnung der ... mehr