Menü

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung in kleinen Klassen

Durch die hervorragende personelle Ausstattung der Wohngrundschule, d. h. vier Lehrer/-innen, eine Förderschulpädagogin sowie zwei Sozialpädagogen/-innen für eine maximale Gesamtschülerzahl von 44 Schüler/-innen, sowie die sehr kleinen Klassen bzw. Lerngruppen sind wir in der Lage, in jedes Kind viel Zeit zu investieren und es entsprechend seiner Fähigkeiten ganz individuell zu fördern.

Kein Kind wird bei uns in eine Schublade gesteckt. Stattdessen erkennen und verstehen unsere Pädagogen/-innen die Einzigartigkeit eines jeden Kindes. Sie entwickeln für jedes Kind einen individuellen Förderplan, der sich nicht an den Schwächen, sondern an den Stärken des Kindes orientiert. Nicht etwa das Curriculum, sondern das Kind und seine Fähigkeiten stehen durchgehend im Focus des Lehrers bzw. im Mittelpunkt des Bildungsprozesses. Dieses auf Individualität ausgelegte Lernkonzept bildet die notwendige Grundlage, um den Kindern Erfolgserlebnisse zu vermitteln und gemessen an den jeweiligen Ressourcen kontinuierlich Lernfortschritte zu erzielen. Hiervon profitieren insbesondere Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Einzel- und Kleingruppenförderung erhalten. 

Unsere geduldigen und verständnisvollen Lehrer/-innen und Pädagogen/-innen zeichnen sich durch persönliches Engagement und fachliche Professionalität aus. Sie hören und sehen den Kindern nicht nur zu, sondern hinterfragen das Verhalten und die Äußerungen der Kinder, um diese besser verstehen zu können. Ebenso wie die Kinder profitieren auch sie von den sehr kleinen Klassen und Lerngruppen, die eine hohe Intensität bei der sozialen Interaktion und Zuwendung ermöglichen. Die Kinder haben viele Entfaltungsmöglichkeiten und können sich häufig in den Unterricht einbringen. Auf der anderen Seite sind die Rückzugsmöglichkeiten für den einzelnen eingegrenzt, so dass niemand untergeht oder übersehen wird.  

"Wir geben unseren Schülerinnen und Schülern Zeit, um Entwicklungsrückstände aufzuholen."


Franziska Hilwalserbäumer, Lehrerin