Menü

Wohnen, Leben und Lernen unter einem Dach

Im Haupthaus von Gut Böddeken bzw. im Schäferhaus leben die Grundschüler/-innen und Schüler/-innen der Sekundarstufe I in kleinen, überschaubaren Gruppen zusammen. Insgesamt verfügt die Einrichtung über 25 Plätze in drei Wohngruppen für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren, also im erweiterten Grundschulalter. Während wir in einer Gruppe familienergänzende Hilfen zur vorübergehenden Entlastung und Reaktivierung des Herkunftssystems in Form eines Internatssettings mit regelmäßigen Wochenend- und Ferienanufenthalten der Kinder und Jugendlichen anbieten, handelt es sich bei den anderen beiden Gruppen um Regelangebote mit bis zu 365 Betreuungstagen. Jede Gruppe wird von 4 bis 6 pädagogischen Fachkräften betreut, die rund-um-die-Uhr für eine liebevolle und konsequente Erziehung sorgen. Die Gruppengrößen variieren zwischen 7 und 9 Plätzen, so dass eine umfassende pädagogische Bertreuung der Kinder für uns selbstverständlich ist.

Das Leben auf Gut Böddeken ist geprägt durch gemeinsames Tun und Erleben in einer Gruppe. Gemeinsam bestreiten die Schüler/-innen den Ablauf eines Tages und einer Woche in der Begleitung von erfahrenen Betreuer/-innen. In dieser Atmosphäre stellen sie sich ihren Pflichten wie Schulunterricht oder Lernzeit oder gelegentlicher Hilfe im Gruppengeschehen; sie erleben aber auch gemeinsam Freizeitangebote wie Fußball, Schwimmen, Reiten, Mountainbike-Fahren oder eben das Erlebnis von Gesellschaftsspielen oder gemeinsamen Unternehmungen. Immer wiederkehrende Rituale wie die gemeinsamen Mahlzeiten verschaffen den Schüler/-innen Sicherheit und die Bestätigung, Regeln zu verinnerlichen und beherrschen zu lernen.

In der Interaktion, die auch Streit, Missverständnisse oder Disharmonien zu bestehen hat, lernen alle Beteiligten in der Gruppe, Lösungen des friedlichen Miteinanders zu finden, sie zu schätzen und mit dem Sinn von Regeln aufmerksam umzugehen. Die Gruppenmitglieder mit ihren Betreuer/-innen praktizieren in ihrem Zusammenleben eine Partizipation und stellen gemeinsame Regeln und Vorgehensweisen auf, womit sie jeweils die Atmosphäre und die gegenseitige Wertschätzung verbessern.

Gut Böddeken bietet den Kindern und Jugendlichen einen strukturierten und stützenden Lebensort, um ihnen einen bewährten Rahmen für das schulische Fortkommen und für die heilvolle Entwicklung zu ermöglichen. Die Einrichtung übernimmt in Absprache mit dem Elternhaus die erzieherischen Aufgaben sowie die Begleitung und das aufmerksame Coachen der Kinder und Jugendlichen, so dass sie Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und erfolgreiches Handeln trainieren und einüben. Der hohe Personalschlüssel ermöglicht zudem eine individuelle Förderung, die Rücksicht auf das jeweilige Kind, seine Bedürfnisse, seine Lerngeschichte und seine Lerngewohnheiten nimmt. In unserem "Therapeutischen Milieu" hat somit der Einzelne seinen berechtigten Platz, und er erhält die Anregungen, die Hilfestellung und die Zugänge, um sich gemäß seiner Möglichkeiten adäquat zu entfalten, mögliche alte Blockaden aufzulösen oder noch nicht genutzte Ressourcen zu entdecken und einzubringen.

Gut Böddeken ist ein Lebensort, der familienergänzend in Kooperation mit dem Elternhaus das Kind und den Jugendlichen ganzheitlich fördern kann. Das gilt in Bezug auf die Herausforderung der Schule und in der sinnvoll genutzten Freizeit, aber auch in erzieherischen Belangen und in der verantworteten Begleitung und der Aufsichtspflicht. Das Kind und der Jugendliche nehmen in der Einrichtung einen Platz ein, an dem sie sich emotional zufrieden, frei und mit Spaß und Freude entwickeln und miteinander gemeinsame Erlebnisse teilen und gemeinsame Herausforderungen meistern.

"Wir bieten eine ganzjährige Betreuung sowohl für Grundschüler/-innen als auch für Jugendliche und junge Heranwachsende an, die die umliegenden öffentlichen Schulen (Gymnasium, Realschule, Sekundarschule, Hauptschule, Förderschule, Berufsschule) besuchen. "


Eduard Kloppenburg, Einrichtungsleiter